Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren: Das sichere und überzeugende Darstellen eigener Forschungsergebnisse.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in die Suche nach Zeitschriften in der EZB und in die Suche nach Volltexten auf den jeweiligen Zeitschriftenwebsites.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Recherche vorbereiten, durchführen und worauf Sie dabei achten müssen. „Bibliographische Angaben“, „Boolesche Operatoren“ und vieles mehr sind Ihnen nach diesem Workshop nicht mehr fremd.
Die Universitätsbibliothek zeigt Ihnen anhand des Literaturverwaltungsprogramms Zotero, wie Literatur eingegeben, aus Datenbanken importiert und verwaltet werden kann.
Dieser Workshop hat die Entwicklung der Schreibfähigkeiten und der Fachsprache zum Ziel, die für Doktoranden, die im akademischen Umfeld schreiben, erforderlich ist.
Der Workshop gibt einen Überblick über verschiedene Herangehensweisen und vermittelt das theoretische und praktische Wissen über grundlegende Gestaltungsprinzipien.
Dieses Angebote bietet Ihnen eine Plattform, die eigene wissenschaftliche Schreibkompetenz zu festigen sowie eigene Erfahrungen weiter zu geben und hilfreiche Tipps zu erhalten.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Gesamtkatalog der TU Clausthal nach Büchern, Zeitschriften oder thematisch suchen können. Außerdem erfahren Sie, wo und wie Sie die gefundene Literatur entleihen können.
Ziel des Workshops ist es, mit dem eigenen Vortrag oder Poster auf Konferenzen und in Meetings zu überzeugen, schwierige Themen verständlich zu strukturieren und zu präsentieren sowie Präsentationskompetenz aufzubauen.
Ziel dieses Workshops ist es, wissenschaftliche Texte zu schreiben, die Ihre Leser*innen sowohl durch Ihren Schreibstil als auch durch Ihre Argumente überzeugen.
Die Schulung vermittelt pragmatische Tipps für den Alltag, um das Risiko von Hackerangriffen zu minimieren und so die eigenen Daten und die IT-Infrastruktur zu schützen.
Bei dieser Schulung erhalten Sie Einblicke in Themen wie Datenmanagementpläne, Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten oder Forschungsdatenrepositorien und lernen, wie Sie durch kleine Maßnahmen Ihre tägliche Arbeit ordnen und strukturieren können und somit langfristig von einer Zeitersparnis profitieren.
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden forschungsethisches Fachwissen, gibt ihnen Raum zur Reflexion ihrer Werte und Haltungen als Forschende und lässt sie Fertigkeiten im Umgang mit konfliktbehafteten Situationen in ihrer Forschungspraxis einüben.
E-Learning-Portfolio mit vier eigenständigen Onlinekursen, die im Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten im Bereich Informations- und Schreibkompetenzen vermitteln
In dieser Schulung soll vermittelt werden, was die Vorzüge von Open Access sind, worauf man bei Open-Access-Veröffentlichung der eigenen Werke achten sollte und wie man gezielt nach Open-Access-Veröffentlichungen suchen kann.
Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer dabei zu sensibilisieren, die eigenen Stärken und Ressourcen in der Führung bewusst zu erkennen, um sie zielgerichtet einsetzen zu können.
Wir wollen uns gemeinsam im geschützten Raum des Workshops über unsere Erfahrungen während unserer Promotion austauschen und eine Standortbestimmung vornehmen.
Das Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmer mit den Strategien für das Verfassen erfolgreicher Anträge auf Zuschüsse/Stipendien bei verschiedenen Fördereinrichtungen vertraut zu machen
Die Teilnehmer*innen lernen einen Grundeinblick in die Betriebswirtschaftslehre. Nachdem Seminar werden Sie eine Bilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung lesen können. Sie werden wissen wie sich Abschreibungen berechnen und wofür ein Unternehmen diese überhaupt bildet.
Dieser Kurs, der von einem Dozenten mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Einstellung und Verwaltung von Wissenschaftlern und Ingenieuren in der Privatwirtschaft geleitet wird, wird Ihnen einen Vorsprung verschaffen.
Der Workshop bietet für Promovierende eine Klärungshilfe an und schafft den Anreiz, sich intensiv mit dem beruflichen Weg auseinanderzusetzen und sich mit anderen Promovierenden zu vernetzen.
Je früher Sie sich entscheiden, desto einfacher ist es, sich für den gewünschten Tätigkeitsbereich gut aufzustellen - indem Sie die verbleibende Zeit an der Hochschule zielgerichtet für Ihre Weiterbildung nutzen.
Diese Workshopreihe vermittelt Ihnen die Grundlagen, Prinzipien und Rahmenbedingungen der europäischen Forschungsförderung, damit Sie fundiert entscheiden zu können, ob Sie sich an einer EU-Ausschreibung beteiligen möchten.
In diesem Seminar werden europäische und nationale Antragsmöglichkeiten für bereits promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen hinsichtlich einer eigenen Projektleitung, insbesondere zur Finanzierung der eigenen Stelle, vorgestellt.
Die Teilnehmer*innen lernen verschiedene Formen der wissenschaftlichen Publikation kennen, erhalten Einblick in die Struktur und die Qualitätskriterien einer Publikation und diskutieren strategische Konzepte für die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.
In interaktiven und kurzweiligen Einzelworkshops erhältst du einen Einblick in die Circular Economy, der dir erlaubt dich souverän zur Thematik der CE zu äußern, Forschung und Wirtschaft aus einer neuen Perspektive zu sehen, dein eigenes CE Projekt / Forschung anzugehen sowie eine weitere Fähigkeit für deine berufliche Zukunft mitzunehmen.
Ziel der Veranstaltung ist die Unterstützung von Lehreinsteiger:innen bei der Vorbereitung der ersten Lehrveranstaltung, um schließlich sicher mit der ersten Lehrveranstaltung starten zu können.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.