Karriere in der Wissenschaft
Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen |
Karriere in der Wissenschaft
Der Workshop richtet sich an Teilnehmende, die einen generellen Überblick über Karrieremöglichkeiten im wissenschaftlichen Bereich erhalten möchten.
Der wissenschaftliche Arbeitsmarkt bietet nicht allen Interessierten ausreichend berufliche Chancen - die Stellenressourcen sind begrenzt. Es ist deshalb wichtig, die Karriere strategisch zu planen: das heißt, sich gut aufzustellen, das eigene Profil zu kennen und Qualifizierungslücken zielgerichtet zu bearbeiten.
Je nach beruflichem Ziel - von Professur über Institutsleitung bis hin zu wissenschaftsnahen Tätigkeiten in Einrichtungen des öffentlichen Sektors - sind jedoch leicht unterschiedliche Qualifikation gefordert.
In diesem Kontext ist es wichtig, die eigenen beruflichen Kompetenzen und die "akademische Persönlichkeit" überzeugend und authentisch darzustellen - also durch nachvollziehbare Beispiele und greifbar zu machen. Dazu gehört auch die Sichtbarkeit und Präsenz der eigenen Leistung innerhalb der scientific community des angestrebten Berufsfelds.
Im Workshop erfahren Sie, welche Karrierewege es im Bereich Wissenschaft und Forschung konkret gibt und wie Sie zielgerichtet während der Qualifikationsphase Ihr persönliches Profil in den o.g. Bereichen optimieren können - und welcher zeitliche Ablauf ev. sinnvoll sein kann (Laufbahnplanung als Projekt - mit Meilensteinen, die für eine Exitstrategie genutzt werden können)
Ziele:
Sie
- kennen verschiedene Karrierewege in der Wissenschaft und können Ihre weitere Planung (Entwicklungsmaßnahmen, Bewerbung usw.) entsprechend gestalten
- können Ihr akademisches Kompetenzprofil in Worte fassen und sichtbar machen
Teilnahme:
- Um teilnehmen zu können, benötigen die Sie einen Laptop oder Computer mit Audio/Video-Funktion (Mikrofon und Kamera). Außerdem benötigen sie eine stabile Internetverbindung.
- Sie erhalten spätestens eine Woche vor dem Online-Präsenztermin einen individuellen Login-Code für den moodle-Kursraum zum Workshop
- Vorbereitungsphase - Voraussetzung für die Teilnahme: ca. 2 h, freie Zeiteinteilung: im moodle-Kursraum finden Sie Material und Aufgaben zur Vorbereitung. Diese Aufgaben werden bei Bedarf durch die Trainerin betreut.
- am Online-Präsenz-Terminen werden wir jeweils von 9:00 bis ca. 13:30/14:00 (kurze Pausen) gemeinsam an interaktiven Lernsituationen arbeiten
- Transferphase: ca. 2h, freie Zeiteinteilung, direkt im Anschluss an den Workshop für ca 7 Tage: im moodle-Kursraum erhalten Sie Feedback, können weitere Fragen stellen und sich mit Trainerin und den anderen Teilnehmenden austauschen.
