Interkulturelle Kompetenz
Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen,Doktorand:innen ,Postdoktorand:innen |
An einer international ausgerichteten Hochschule wie der TU Clausthal ist eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende unabdingbar. Erfolgreiches Handeln in interkulturellen Situationen ist erlernbar, setzt aber einen bewussten Umgang mit eigenem und fremdem Denken, Werten und Handeln voraus. In diesem Workshop lernen Sie den theoretischen Hintergrund kennen und wenden das Erarbeitete in Übungen und Simulationen auf Situationen an, die im universitären Kontext relevant sind – mögliches Konfliktpotenzial kann so entschärft werden.
- Einführung in den Kulturbegriff (Kulturmodelle und Kulturdefinitionen)
- Fallstricke der Wahrnehmung
- Funktionen und Gefahren der Stereotypenbildung
- Sensibilisierung für das Thema „Fremdheit“ und Kulturschock
- Umgang mit interkulturellen Missverständnissen (critical incidents) im Hochschulkontext
- Kollegialer Austausch über eigene Erfahrungen
Lernziel:
Die Teilnehmenden sollen nach Abschluss des Seminars:
- verschiedene Kulturmodelle und Kulturdefinitionen kennen.
- ein Bewusstsein dafür haben, dass Wahrnehmung subjektiv und kulturell geprägt ist und häufig zu Stereotypenbildung führt.
- in der Lage sein, interkulturell kritische Situationen zu analysieren und kulturadäquate Lösungswege zu finden.
- ein Bewusstsein für die Problematik und Chancen einer Zusammenarbeit in multikulturellen Teams haben.
Format der Weiterbildung und angewendete Methoden/Techniken:
Workshop
Kurzinput – Gruppenarbeit – Einzelarbeit – Diskussionsrunden – Simulation – Stationenlernen – Aufstellungen
Trainer
Dr. Jörg Schröder
Webseite
Trainerin
Mirjam Daum
Webseite
Kontakt
Dr. Jacqueline Leßig-Owlanj
Tel.: +49 5323 72-2972
E-Mail: graduiertenakademie@tu-clausthal.de