Publikationsstrategie
Zielgruppe: Alle wisschenschaftliche Mitarbeiter*innen Termin: Folgt Workshopleiter: Prof. Dr. Annette Kolb, Beratung und Training für Akademiker.innen von Coachademics, Niedernhausen Kurssprache: Wahlweise in Englisch oder Deutsch Veranstaltungsort/Virtuelle Veranstaltung: Anmeldung: graduiertenakademie@tu-clausthal.de |
„Publish or perish“ – dieser Leitsatz hat heute mehr denn je Gültigkeit in der Wissenschaft. Dabei sind die Motivationen, zu publizieren, bei Wissenschaftler:innen sehr vielfältig und reichen vom Nachweis und der Verbreitung der Forschungsergebnisse, über die Stärkung der eigenen Reputation, bis hin zur Existenzsicherung im Rahmen einer wissenschaftlichen Karriere. An der Sichtbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse wird gemeinhin die Qualität der Forschung gemessen. Dabei spielt die Qualität aber vor allem auch die Quantität von Publikationen eine herausragende Rolle und bibliometrische Faktoren gewinnen immer mehr an Bedeutung für die Messung wissenschaftlicher Leistung. Gleichzeitig sind die Möglichkeiten von Publikationsplattformen mindestens so vielfältig, wie die Wissenschaftler:innen, die sie nutzen wollen. Somit ist es für Nachwuchswissenschaftler:innen wichtig, schon frühzeitig die Präsentation ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse zu lernen, die Möglichkeiten zu publizieren zu kennen und Publikationsstrategien zu entwickeln. Der Workshop richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen, die bereits eigene Forschungsergebnisse erarbeitet haben und diese im Sinne einer strategischen Karriereplanung publizieren wollen. Die Teilnehmer:innen lernen verschiedene Formen der wissenschaftlichen Publikation kennen, erhalten Einblick in die Struktur und die Qualitätskriterien einer Publikation und diskutieren strategische Konzepte für die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse. Ein „Publikationsfahrplan“ wird vor dem Hintergrund der eigenen wissenschaftlichen Karriere erarbeitet.
Programm der Workshops:
- Überblick über Publikationsplattformen (Referentin)
- Qualitätssicherung und Qualitätsmessung wissenschaftlicher Publikationen (Referentin)
- Qualität statt Quantität – was kennzeichnet eine gute Publikation (offene Diskussion)
- Open Access – Pro und Contra (Gruppenarbeit, anschließend Diskussion im Plenum)
- Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis beim Publizieren (Referentin)
- Die 4 Fragen beim Publizieren (Gruppenarbeiten, Diskussionen im Plenum):
• Was publiziere ich?
• Wann publiziere?
• Wie publiziere ich?
• Wo publiziere ich?
- Entwurf eines individuellen Publikationsfahrplans (geführte Eigenarbeit, Vorstellung im Plenum)

Kontakt
Dr. Jacqueline Leßig-Owlanj
Telefon: +49 5323 72-2972
E-Mail: graduiertenakademie@tu-clausthal.de