Gute wissenschaftliche Praxis
Zielgruppe: Studierende, Wissenschaftler:innen Nächster Termin: 10.06.2022, 9-16 Uhr Dauer: Einen Tag Trainer*in: Dr. Andrea Kliewer, Research Integrity Consultant, Research and Business Coaching Kurssprache: Deutsch oder Englisch Anmeldung: Bitte via graduiertenakademie@tu-clausthal.de bis zum 24.05.2022 |
Ziele:
Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden forschungsethisches Fachwissen, gibt ihnen Raum zur Reflexion ihrer Werte und Haltungen als Forschende und lässt sie Fertigkeiten im Umgang mit konfliktbehafteten Situationen in ihrer Forschungspraxis einüben. Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und trainieren ihre Kompetenzen zum Treffen verantwortlicher Entscheidungen im Forschungsalltag.
Inhalte:
Inhalt und Umfang basieren auf der DFG Denkschrift sowie den Richtlinien der jeweiligen Universitäten/Institutionen zur Sicherung der „Guten wissenschaftlichen Praxis“:
- Gute Wissenschaftliche Praxis
- Wissenschaftliches Fehlverhalten
- Daten- und Qualitätsmanagement
- Autorenschaft und Publikationsprozess
- Betreuung, Mentoring
- Umgang mit Konflikten und mit wissenschaftlichem Fehlverhalten
- Ombudssystem
- Fallstudien
- GSP-Ressourcen
Formate:
Live-Online Kurs mit Kurzvorträgen, Falldiskussionen, Übung, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussion, Expertengespräche. Dateien und Links werden nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Bedarf:
Eigener Computer mit schnellem Internetzugang, Kamera, Mikrofon und Lautsprechern. Falls möglich: Kabel-LAN und Headset.

Kontakt
Dr. Jacqueline Leßig-Owlanj
Tel.: +49 5323 72-2972
E-Mail: graduiertenakademie@tu-clausthal.de