Grant Writing for Scientists
Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen,Doktorand:innen ,Postdoktorand:innen |
Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmer mit den Strategien für das Verfassen erfolgreicher Anträge auf Finanzhilfen/Stipendien bei verschiedenen Fördereinrichtungen vertraut zu machen. Der Kurs besteht aus einer Vorlesung mit aktiver Beteiligung des Publikums, die sich mit der Theorie des guten wissenschaftlichen Schreibens, den Grundlagen von Förderanträgen und den Prinzipien verschiedener Förderorganisationen befasst, sowie aus praktischen Übungen zur Zieldefinition, zur Strukturierung eines Arbeitsplans und zum Verfassen einer Zusammenfassung der Förderung. Zusätzliche Informationen und Übungen zum Verfassen guter wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache vertiefen die Schreiberfahrung.
Die Teilnehmer werden gebeten, etwa 3 Wochen vor dem Workshop einen kurzen "Mini-Finanzhilfeantrag" (3-5 Seiten + wissenschaftlicher Lebenslauf) zu verfassen. Diese Bewerbungen werden dann an eine Gruppe von anderen Teilnehmern geschickt, die sie vor dem Kurs individuell bewerten. Bitte beachten Sie, dass diese Vorarbeit obligatorisch ist, da der Workshop darauf aufbaut. Am zweiten Workshoptag fungieren Gruppen von Teilnehmern als Fördergremium, das die Ministipendien auf der Grundlage der am ersten Tag erhaltenen Beiträge bewertet. Sie erstellen ein Feedback-Formular, das den Antragstellern ausgehändigt wird, und werden auch gebeten, die Vorschläge intern zu bewerten. Auf diese Weise erhalten alle Teilnehmer ein umfassendes Feedback zu ihren Anträgen, aber vor allem erhalten sie einen klaren Eindruck von der Situation und der Sichtweise potenzieller Bewerter, was für das Schreiben von Anträgen äußerst wichtig ist. Der Trainer wird auch ein kurzes Feedback zu den Mini-Stipendien für alle Bewerber geben.
Lernziel:
- Erlangung eines umfassenden Verständnisses dafür, wie erfolgreiche Förderanträge geschrieben werden
- Lernen, lesbare Texte auf Englisch zu schreiben
- Verstehen des Überprüfungsprozesses für Förderanträge
- Praktische Erfahrung im Schreiben und Bewerten von Förderanträgen sammeln
- Einen Überblick über Förderorganisationen und Fördermöglichkeiten erhalten
Trainer:in
Dr. Christina Schütte
ProSciencia Beratungs-GmbH, Lübeck, Deutschland
Nach ihrer Promotion in Biochemie in Bonn war Christina Schütte am MPI für biophysikalische Chemie in Göttingen intensiv mit der Akquise und dem Management von geförderten Forschungs- und Ausbildungsprojekten befasst, bevor sie ProScienca gründete, wo sie sich auf die Akquise von Fördermitteln und das wissenschaftliche Management von technologiegetriebenen Forschungsprojekten sowie auf die Aus- und Weiterbildung konzentriert. In den letzten fünf Jahren war sie an der Entwicklung zahlreicher erfolgreicher Förderanträge beteiligt, die von einzelnen nationalen Projekten bis hin zu großen EU-Kooperationsprojekten reichten und eine Vielzahl verschiedener Fördereinrichtungen abdeckten und Kunden aus der Industrie sowie der akademischen Forschung einschlossen. Seit 2010 ist sie als Gutachterin im Marie Skłodowska-Curie-Programm der EU tätig und begutachtet seit 2012 zusätzlich für das Gesundheitsprogramm.
Trainer
Dr. Christina Schütte
www.prosciencia.de
Contact
Dr. Jacqueline Leßig-Owlanj
Phone: +49 5323 72-2972
E-Mail:graduiertenakademie@tu-clausthal.de