Veranstaltungsreihe - TUC Mental Health
Zielgruppe: Studierende, wiss. Mitarbeitende, MA:innen Technik/Verwaltung, Professor:innen
Terminserie: jeweils donnerstags von 14-18 Uhr
Tage: 06.11.2025, 20.11.2025, 11.12.2025, 08.01.2026, 29.01.2026, 05.03.2026
Ort: Seminarraum 324, Simulationswissenschafliches Zentrum, Arnold-Sommerfeld-Str. 6
Trainer: Dr. Sebastian Sdrenka
Kurssprache: Deutsch
Rhythmus: unregelmäßig
Arbeitseinheiten: 27
Anmeldung: bis zum 29.10.2025 über das Anmeldeformular
In unserer neue sechsteilige Veranstaltungsreihe "TUC Mental Health" möchte wir im Wintersemester 2025/26 jeweils an einem Donnerstagnachmittag Studierende und Mitarbeiter:innen bewusst auf das Thema Mental Health hinführen, um gemeinsam ein Bewusstsein zu entwickeln, was Stress mit dem Selbst und dem Körper macht, wie gut mit stressigen Situatinoen umgegangen werden kann.
Die Veranstaltungsreihe ist bewusst mit vielen Übungselementen gestaltet, um einen möglichst großen Lerneffekt zu erreichen. Die Veranstaltung findet jeweils donnerstags zu den angegebenen Terminen im Zeitraum von 14-18 Uhr statt. Die Inhalte bauen aufeinander auf. Eine kontinuierliche Teilnahme an allen Terminen wird angestrebt, ist aber nicht zwingend. Es können auch Einzeltermine besucht werden.
Termin 1: Einführung ins Stressmanagement (06.11.2025)
• Wie entsteht Stress und wie kann dieser über persönliche Ressourcen gesteuert werden?
• Wie können Emotionen gesteuert werden?
• Wie wirkt Stress auf den Körper? Wie kann Stress gesteuert werden?
• Was sind persönliche Stressfaktoren?
• Welche eigenen Ressourcen sind vorhanden und wie können diese gestärkt werden?
Termin 2: Ziele erarbeiten (20.11.2025)
• Heidelberger Kompetenztraining
• Persönliche Ziele und Zielfindung
• Zeitmanagement
• Regeneration
• Selbstfürsorge
Termin 3: Konzentration erarbeiten (11.12.2025)
• Heidelberger Kompetenztraining
• Persönliche Konzentration
• Embodiment-Konzept: Wechselbeziehung durch Verstand, Denken und Psyche
• Prinzip der Geistesgegenwart und Hara-Prinzip: Haltung, Atmung und Muskelspannung als Basis für Konzentration
Termin 4: Stärken erarbeiten (08.01.2026)
• Heidelberger Kompetenztraining
• Persönliche Ressourcen und Stärken
• Erfolge (er)leben: Selbst- und Fremdwahrnehmung und Erfolge definieren und reflektieren
• Stärkenanalyse
Termin 5: Intentionsabschirmung erarbeiten (29.01.2026)
• Heidelberger Kompetenztraining
• Einflussfaktoren und Trigger im Alltag?
• Effektive Selbstregulationsstrategien
• Persönliche Hindernisse/Faktoren
Termin 6: Persönliche Ressourcen stärken (05.03.2026)
• Legale / Illegale Leistungssteigerung
• Körperwahrnehmung
• Warum Sportler die besseren Leistungsträger sind?
• Erstellung eigener Jahresplan
• Einflüsse von Ernährung, Regeneration, Bewegungsverhalten, Gesundheit, Musik auf Leistung


Trainer
Dr. Sebastian Sdrenka
Sportinstitut

Kontakt TUC
Dr. Jacqueline Leßig-Owlanj
Graduiertenakademie
