Körpersprache und persönliche Wirkung - Kommunikation im Beruf erfolgreich gestalten

Zielgruppe: Wiss. Mitarbeiter:innen, MA in Technik/Verwaltung

Termine: 04.02.2026, 9-17 Uhr (Präsenz)
                  05.02.2026, 9-13 Uhr (Präsenz)
                  13.02.2026, 9-13 Uhr (online)
Die Termine bauen aufeinander auf und Ihre Anwesenheit wird an allen Tagen vorausgesetzt.

Ort: Seminarraum 324, Simulationswissenschaftliches Zentrum (Gebäude C9), Arnold-Sommerfeld-Str. 6

Trainer: Arvid Nienhaus

Kurssprache: Deutsch
Rhythmus: unregelmäßig
Arbeitseinheiten: 16

Anmeldung: über das Zentrum für Hochschuldidaktik 

Ohne Inhalte fehlt unserer Kommunikation von Mensch zu Mensch ein wichtiges Element. Bevor diese Inhalte jedoch Gesprächspartner erreichen können, entscheiden die Art und Weise unseres Auftretens, unserer Körpersprache und der persönlichen Wirkung grundlegend darüber, inwieweit Empfänger aufnahmefähig und für Kommunikation offen sind und Informationen überhaupt verarbeitet werden können.

Die beste Formulierung hilft daher wenig, wenn die Art der eigenen Kommunikation und Wirkung den Menschen hinter der Adressatenrolle nicht erreicht oder die eigene Botschaft schwächt.

Auch wie wir als Person in Beruf und im Privatleben durch unsere Wirkung in Erinnerung bleiben, hat nach der eigentlichen Begegnung konkrete Auswirkung auf Offenheit und Akzeptanz in der folgenden Kommunikation.
Die Art und Weise unserer Wirkung auf Gesprächspartner:innen und die Fähigkeit, diese einzubeziehen, ist damit grundsätzlich wegbereitend für die Qualität unserer Interaktionen im Beruf. Diese Wirkung wollen wir in diesem Seminar in den Mittelpunkt stellen um siebewusst und kongruent zur eigenen Person und zur beruflichen Expertise zu gestalten.

Mit Fokus auf die Umsetzung in der Praxis, lernen die Teilnehmenden:

  • die Elemente der Körpersprache und persönlichen Wirkung von Entstehung bis Ablauf kennen, sowie die eigene Kommunikation und Wirkung wahrzunehmen um diese in Ausrichtung auf gesteckte Ziele und Adressaten auszubauen
  • die Wirkung nonverbaler Botschaften und stillen Aussagen zu erkennen und einzuschätzen, sowie die Wichtigkeit des Zusammenspiels von nonverbaler, paraverbaler und verbaler Kommunikation für eine kongruente Wirkung ohne Doppelbotschaften aufzugreifen
  • die eigene Selbstwirksamkeit und Selbstsicherheit für den Einsatz der eigenen Wirkung in beruflichen Situationen zu finden und zu verstärken, sowie in praxisnahen Übungen umzusetzen um Handlungsschritte für den Umsetzungstransfer in die eigene Praxis abzuleiten
  • individuelle Gestaltungspunkte in der Kommunikation für den Ansatz einer aktivierenden Lehre und Kommunikation als Forschende zu Adressaten einzubeziehen
  • die überzeugende Kommunikation von Expertise, Inhalt und Persönlichkeit in Präsentation und Vortrag zu kommunizieren, sowie nonverbale Präsentationstechniken zu erproben um Beteiligte zu erreichen und für Vorhaben zu gewinnen

Der zweite Teil des Seminar greift als Online-Veranstaltung zentrale Inhalte, sowie Praxis-Erfahrung und Umsetzungsfragen der Teilnehmenden auf um den Umsetzungsfragen der Teilnehmenden auf um den Umsetzungstransfer in den beruflichen Alltag zu verbessern.

Nutzen Sie dieses Seminar um Ihre persönliche Wirkung in der beruflichen Kommunikation zu stärken und Interaktion mit Gesprächspartner:innen wertvoll zu gestalten.