„TUC-PostDoc PRAXIS online“ - PostDocs verschiedener Hochschulen berichten aus der Praxis
Zielgruppe: PostDocs, Promovierende, Alumni
Thema: „TUC-PostDoc PRAXIS online“ - PostDocs verschiedener Hochschulen berichten aus der Praxis
Termin: Montag, 18.11.2025, 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Anmeldung: bis zum 07.11.2025 über das Anmeldeformular
Thema: "TUC-PostDoc PRAXIS online" trifft auf "Let’s talk Karriere: Mit Doktortitel in die Kulturbranche" (Leuphana Graduate School, Universität Lüneburg)
Termin: Mittwoch, 21.01.2026, 16.00 - 17.30 Uhr
Sprache: Deutsch
Anmeldung: über die Anmeldeseite (Link folgt)
Thema: "TUC-PostDoc PRAXIS online" meets "Spill the tea! Von der Wissenschaft ins Wissenschaftsmangement?" (Universität Münster)
Termin: Dienstag, 03.03.2026, 9.00 - 10.30 Uhr
Sprache: Deutsch
keine Anmeldung nötig, Link (s.u.) oder auf der Website
„TUC-PostDoc PRAXIS online“
Die Reihe „TUC-PostDoc PRAXIS online - PostDocs verschiedener Hochschulen berichten aus der Praxis" ist ein gemeinschaftliches Angebot der Graduierteneinrichtungen der Universitäten aus Clausthal, Lüneburg, Münster, Jena, Magdeburg und Leipzig. Die Reihe läuft mit Beginn des WiSe 25/26 zum zweiten Mal und wieder machen PostDocs der TU Clausthal die Auftaktveranstaltung.
Karrieren nach der Promotion finden zu einem Großteil außerhalb der Wissenschaft und der Hochschulen statt. Laut Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (2021: 202) arbeitet „nur etwa jede beziehungsweise jeder fünfte bis sechste Promovierte (…) langfristig im Wissenschaftssystem“ und „zu großen Teilen arbeiten Promovierte zehn Jahre nach der Promotion in der privaten Wirtschaft“.
"Ich kann doch nur Hochschule...!" so oder so ähnlich denken viele promovierte Wissenschaftler:innen und haben großen Respekt vor dem Wechsel in ein nicht akademisches Tätigkeitsfeld. In dieser Reihe berichten verschiedene Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichsten Disziplinen, ob aus den Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften, wie der eigene Umbruch gelungen ist. In diesem Format erzählen Kollegi:innen, wie der Übergang gelingen kann, welche “DOs und DON´Ts” den Jüngeren mit auf den Weg gegeben werden können und mit welchen Hindernissen und Hürden zu rechnen ist und auch mit welchen nicht.
Den Auftakt der Reihe „TUC-PostDoc PRAXIS online“ machen zwei Ingenieurinnen, deren Einstieg nicht unterschiedlicher hätte sein können. Mehr dazu lesen Sie unten.
„TUC-PostDoc PRAXIS online“ Auftakt TU Clausthal
Termin: Montag, 10.11.2025 | 13:30 - 15.00 Uhr | via Zoom (Link nach Anmeldung)
Unterschiedlicher können Einstiege in eine außerakademische Karriere nicht sein, wie bei den beiden Wissenschaftlerinnen, die in dieser Veranstaltung über Ihre Erfahrungen beim Jobwechsel aus der Universität in die freie Wirtschaft berichten. Und beide stehen stellvertretend für typische und häufig vorkommende Wechsel aus der Hochschule heraus in die Praxis.
Julita Emersleben blieb lange als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Clausthal, vertraute auf sog. „Kettenverträge“ und in den Abschluss ihrer Promotion, bis eines Tages unvermittelt das „Aus“ bekannt wurde und der Wechsel in die Industrie zwangsläufig. Ohne die Promotion abgeschlossen zu haben, gelang dieser Umbruch nach einigen Hürden und führte schlussendlich zu einer sehr hohen Zufriedenheit seit vielen Jahren. Dr. Eva Prumbohm beschreibt hingegen den Start in einem mittelständischen Unternehmen als spannende und lehrreiche Zeit, in der sie wertvolle Erfahrungen sammeln und ihr Wissen in der Praxis anwenden durfte und konnte.
Beide Wissenschaftlerinnen begleitet, wie so häufig das vielen Frauen vertraute Vereinbarkeitsthema. Wie die Umbrüche gestaltet wurden und wie es trotz Hürden und Hindernissen gelungen ist, den Einstieg am Ende souverän zu meistern, lassen die beiden Wissenschaftlerinnen im Rahmen dieser Auftaktsession der Reihe zur außerakademischen Karriere die Teilnehmenden wissen.“
„TUC-PostDoc PRAXIS online“ trifft auf “Let’s talk Karriere” (Leuphana Graduate School, Universität Lüneburg)
Termin: Mittwoch, 21.01.2026 | 16.00 - 17.30 Uhr | Anmeldeseite (Link folgt)
Mit Doktortitel in die Kulturbranche
Welche Türen öffnen sich mit Promotion außerhalb der Universität? Viele!
Promovierte Personen erwerben neben der fachlichen Expertise durch die Forschungstätigkeit auch viele überfachliche Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, in zahlreiche verschiedene Arbeitsfelder einzusteigen und Verantwortung zu übernehmen. Diese Anschlussfähigkeit für verschiedenste Tätigkeiten macht zwei Fragen besonders relevant: Welches Tätigkeitsfeld ist das richtige für mich? Welche Wege führen mich zu diesem Ziel?
Die Online-Netzwerkveranstaltung „Let’s talk Karriere“ geht in die nächste Runde und bietet einen Einblick in die Berufsbiographien von promovierten Alumni/Alumnae aus den Geisteswissenschaften. Wir sprechen über ihren Berufseinstieg außerhalb der Universität, über Arbeitsbereiche und Tätigkeitsfelder, über Erwartbares und Überraschendes bei der beruflichen (Neu)Orientierung und was dabei besonders hilfreich war.
„TUC-PostDoc PRAXIS online“ trifft auf “Spill the tea!” (Centre for Emerging Researchers, Universität Münster)
Termin: Dienstag, 03.03.2026 | 09.00 - 10.30 Uhr | via Zoom (Link s.u.)
Von der Wissenschaft ins Wissenschaftsmangement?
„Das Berufsfeld Wissenschaftsmanagement ist in den 1990er Jahren entstanden und seitdem rasant gewachsen.“ — Müller, M., Grewe, O. (2020). Wissenschaftsmanagement als Beruf. Strategien für den Einstieg, Frankfurt/New York: Campus, S.10.
Doch wie gelingt der Wechsel von der Wissenschaft ins Wissenschaftsmanagement? In dieser Gesprächsrunde berichten erfahrene Wissenschaftsmanager:innen von ihrem persönlichen Werdegang, den Herausforderungen und Chancen beim Einstieg ins Wissenschaftsmanagement und geben wertvolle Einblicke in ihren Berufsalltag. Sie erzählen, wie sie das Berufsfeld für sich entdeckt haben, welche Kompetenzen gefragt sind und was Interessierte bei einer Entscheidung für dieses Berufsfeld beachten sollten. Kommen Sie gerne auf einen Tee vorbei und stellen Sie Ihre Fragen an das Panel!
Veranstalter: Centre for Emerging Researchers (Universität Münster), Ansprechperson: Rebecca Meier
Zoomlink: uni-ms.zoom-x.de/j/62485221584;
Meeting-ID: 624 8522 1584, Kenncode: 426583
Weitere Termin im SoSe2026:
Dienstag, 05. oder Do., 07. oder Di., 12. Mai 2026, 13:00h bis 14:30h, online via Zoom (Link nach Anmeldung)
Alumni Talk: From Academia to Industry (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Are you thinking about leaving academia after completing your PhD or postdoc? You are not alone. The majority of PhD candidates do not stay in academia for their entire career. In this talk, three STEM alumni, who have successfully transitioned from academia to a career in industry, will share their experiences. They will give valuable advice on job hunting and application processes, career development and working outside of academia.
Du denkst darüber nach die Wissenschaft nach dem Abschluss deiner Dissertation oder dem Ende deiner Zeit als Postdoc zu verlassen? Damit bist du nicht allein. Die überwiegende Mehrheit der Promovierten wird nicht ihr gesamtes Berufsleben an der Universität verbringen. In diesem Karrieregespräch lernst du drei Alumni kennen, die den Wechsel von der Wissenschaft in die Wirtschaft erfolgreich gemeistert haben. Sie geben Einblicke in die Arbeitswelt außerhalb der Wissenschaft und Tipps zur Jobsuche und Karriereentwicklung.
Sprache: Englisch; Veranstalter: Graduierten-Akademie Jena, Ansprechperson: Gabi Schopf (gabi.schopf@uni-jena.de)
Dienstag, 15. September 2026, 14:00h bis 15:00h, online via Zoom (Link s.u.)
From postdoc to innovation: science meets entrepreneurship – a male and female founder report
How do you make the transition from science to entrepreneurship? In this “coffee conversation”, two founders talk about their personal journeys between research, funding and start-up development – authentically, approachably and with plenty of room for questions.
To kick things off, Dr. Christian Sonnendecker, co-founder of ESTER Biotech, will talk about his current transitional phase: still employed at Leipzig university and funded by EXIST Research Transfer, his team is already working intensively on the spin-off. He will provide insights into how a scientific idea becomes a company – and what opportunities and challenges this transition holds.
A female founder (to be announced) will add to the perspective and show how one example for how female scientists are shaping their path to self-employment.
The event offers scientists considering to leave academia, interested in founding or just in general the opportunity to talk directly to these two role models and ask their own questions.
Organizer: Akademische Personalentwicklung, Universität Leipzig; Contact person: Dr. Nicole Koburger
Meeting link: uni-leipzig.zoom-x.de/j/69202951761


Kontakt an der TUC
Dipl.-Geol. Caroline Maas
Email: caroline.maas@tu-clausthal.de
Telefon: +49 5323 72-2145