Das deutsche Wissenschaftssystem

Zielgruppe: Studierende, wiss. Mitarbeiter:innen, MA Technik/Verwaltung, Professor:innen, Alumni

Termin: 20.02.2026, 11:00 - 12:30 Uhr
Ort: Online

Trainer: Dr. Oliver Grewe
Kurssprache: Deutsch/Englisch
Rhythmus: unregelmäßig
Arbeitseinheiten: 2

Anmeldung: bis zum 02.02.2026 über das Anmeldeformular 

Der Vortrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Institutionen des deutschen Wissenschaftssystems. Er richtet sich an alle Interessierten, die unser Wissenschaftssystem in seinen Zusammenhängen zwischen universitären und außeruniversitäre Institutionen der Forschung und Lehre, der Wissenschaftsförderung und Wissenschaftspolitik in der Tiefe verstehen möchten.

Deutschland bietet eine ungewöhnlich ausdifferenzierte Landschaft aus Institutionen der Forschung und Lehre. Darüber hinaus haben Institutionen der Forschungsförderung und der Wissenschaftspolitik einen starken Einfluss auf diese Einrichtungen. Zu einem tiefen Verständnis des Wissenschaftssystems gilt es zudem das Prinzip der Wissenschaftsfreiheit und die Ideen des „New Public Management“ in die Betrachtung mit einzubeziehen.

Im Vortrag wird ein Überblick über dieses komplexe System und eine Darstellung seiner systemischen Zusammenhänge angestrebt. Über eine Darstellung der historischen Ausdifferenzierung des deutschen Wissenschaftssystems seit 1945 wird die besondere Situation und ungewöhnliche Vielfalt der Institutionen im Kontext des Föderalismus einfach nachvollziehbar und spannend dargestellt.