Abschlussarbeiten strukturiert angehen - der Weg zum eigenen Leitfaden

Zielgruppe: wiss. Mitarbeiter:innen, MA:innen Technik/Verwaltung, Professor:innen

Termine: 11.02.2026; 9:00 - 17:00 Uhr und
                  12.02.2026; 9:00 - 13:00 Uhr

Ort: Raum 211, Simulationswissenschaftliches Zentrum (Gebäude C9), Arnold-Sommerfeld-Str. 6,

Trainer: Jürgen Lars Sackbrook

Kurssprache: Deutsch
Rhythmus: regelmäßig/pro Semester
Arbeitseinheiten: 12

Weitere Informationen und Anmeldung

Die Betreuung von Abschlussarbeiten ist ein essentieller Bestandteil der Lehre an Hochschulen. Beim Schreiben einer solchen Arbeit entwickeln Studierende ihre Fähigkeit zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten in einem Maße weiter, in dem es keine andere Lehrveranstaltung leisten kann. Zudem können Ergebnisse von Abschlussarbeiten gegebenenfalls in der Forschung der jeweiligen Einrichtung genutzt werden.

Von einer qualitativ hochwertigen Abschlussarbeit können Studierende als auch Betreuer*innen profitieren. Für das Gelingen der Arbeit sind ebenso beide Seiten verantwortlich. Dabei stellt sich auf Seite der Betreuerin/des Betreuers häufig die Frage nach der Vorgehensweise bei der Betreuung:

  • Wie stark sollen bzw. dürfen die Studierenden gelenkt werden?
  • Was muss ich den Studierenden an die Hand geben?
  • Woran muss ich mich organisatorisch bzw. prüfungsrechtlich halten?
  • Wie bewerte ich die Arbeit?
  • Wie darf ich die Ergebnisse der Arbeit in meiner eigenen Forschung verwenden?
  • Welchen Einfluss haben generative KI-Tools (wie ChatGPT & Co.) auf die Erstellung und Betreuung von Abschlussarbeiten, und wie sollten diese im Betreuungsprozess adressiert werden?

Inhalt dieses Workshops ist es, Ihnen dabei zu helfen, den eigenen Weg für die Betreuung von Abschlussarbeiten zu finden. Sie entwickeln im Anschluss mit anderen Teilnehmenden, welches Vorgehen für die Betreuung sinnvoll ist - auch unter Berücksichtigung der zunehmenden Nutzung generativer KI durch Studierdende. Der Workshop gibt Ihnen einen Einblick in die rechtlichen sowie organisatorischen Rahmenbedingungen an der TU Clausthal und zeigt Möglichkeiten auf, mit den Herausforderungen und Chancen von KI-Werkzeugen im Kontext von Abschlussarbeiten umzugehen.