Künstliche Intelligenz-Tools: Verantwortungsbewusste Nutzung und Anwendungen in Forschung und Wissenschaft
Zielgruppe: Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Termine: 26.02.2026; 9-13 Uhr und
27.02.2026; 9-13 Uhr
Die Termine bauen aufeinander auf und Ihre Anwesenheit wird an beiden Tagen vorausgesetzt.
Ort: Online
Dozent: Andrea Sanchini, PhD
Rhythmus: unregelmäßig
Kurssprache: Englisch
Arbeitseinheiten: 8
Anmeldung: bis 19.02.2026 über das Anmeldeformular
Das rasante Aufkommen von Tools auf Basis künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Arbeitsweise von Forscher:innen im akademischen Bereich zu verändern.
Die Leistungsfähigkeit und das Potenzial von KI-Tools, insbesondere von generativer KI, bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich, wie beispielsweise Unklarheiten hinsichtlich ihrer verantwortungsvollen und ethischen Nutzung sowie einen Mangel an geeigneten Schulungen für ihre Integration in Forschungsabläufe.
Die Bewältigung dieser Herausforderungen ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Forscher:innen das Potenzial der KI voll ausschöpfen können und gleichzeitig hohe ethische Standards einhalten.
Dieser Workshop bietet eine praktische Lernerfahrung mit Schwerpunkt auf einer größeren Vielfalt von KI-Tools, ihren ethischen Implikationen und ihren praktischen Anwendungen. Ziel ist es, den verantwortungsvollen und effizienten Einsatz von KI-Tools in Forschung und Wissenschaft zu fördern.
Enthaltene Themen
- Einführung in KI mit Schwerpunkt auf generativer KI
- Ethische Überlegungen und verantwortungsvoller Einsatz (z. B. Datenschutz, Umgang mit Vorurteilen, bewährte Verfahren)
- Richtlinien wichtiger Fachzeitschriften und Institutionen zur Verwendung von KI-Tools in Forschung und Wissenschaft
- Erstellung effektiver Eingabeaufforderungen für generative KI
Praktische Anwendungen von KI-Tools in Forschung und Wissenschaft, z. B.
- Unterstützung bei der Literaturrecherche
- Datenanalyse und -interpretation
- Unterstützung bei Manuskripten, Förderanträgen und Konferenzpräsentationen
- Brainstorming von Forschungshypothesen
- Vorbereitung auf Verteidigungen oder Interviews
- Entwicklung von Schulungsmaterialien
- Vorteile und Grenzen des Einsatzes von KI-Tools in Forschung und Wissenschaft
- Zukünftige Entwicklungen und Möglichkeiten
Hinweis: Dieser Workshop wird nur in Englisch angeboten


Kontakt an TU
Dr. Jacqueline Leßig-Owlanj
Telefon: +49 5323 72-2972
E-Mail: graduiertenakademie@tu-clausthal.de