Zertifikat Hochschuldidaktik

Das strukturierte Programm erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa einem bis eineinhalb Jahren. Bis zu 10 Teilnehmer:innen durchlaufen in einer festen Gruppe eine Reihe von Workshops. Begleitend finden moderierte Gesprächsrunden zu hochschuldidaktischen Themen, die sogenannten "Kollegialen Praxisgespräche", statt. Ergänzt wird das Programm durch gegenseitige Besuche und Reflexionen der eigenen Lehrveranstaltungen im Rahmen von kollegialen Hospitationen. Den Abschluss des Programms bildet die Ausarbeitung individueller Lehrportfolios durch die Teilnehmer*innen. Insgesamt hat die hochschuldidaktische Basisqualifizierung einen Umfang von 140 Arbeitseinheiten (AE) à 45 Minuten. Dies entspricht ungefähr 5 ECTS-Punkten. Weitere Informationen zum Inhalt und Ablauf des Zertifikatprogramms finden sie weiter unten. 

Das Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik wird in Kooperation mit der Hochschuldidaktik der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführt und ist ein durch die Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e. V. (dghd) als den professionellen Standards entsprechend in die Liste der von der dghd akkreditierten Programme aufgenommen worden.

Die hochschuldidaktische Basisqualifizierung gliedert sich in drei Module sowie begleitende Hospitationen und Gespräche.

  • Modul 1: Grundlagen des Lehrens und Lernens
  • Modul 2: Themenspezifische Erweiterung
  • Modul 3: Transfer in den Lehralltag
  • Reflexion und kollegialer Austausch