Hybrides Projektmanagement
Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Mitarbeiter:innen in Technik und verwaltung |
Auch wenn Projektmanagement in aller Munde ist – im täglichen Alltagsstress, schnellen
Entscheidungssituationen und komplexen Sachverhalten ist es oftmals schwierig,
Projektmanagement stringent durchzuführen. Dazu stellt sich noch die Frage des gemeinsamen
Verständnisses der Projektmanagementvorgehensweise mit oftmals dem Resultat, dass die
Anwendung von klassischem oder agilem Projektmanagement zur Glaubensfrage wird. Doch nicht
immer ist eine strikte Trennung zwischen den unterschiedlichen Methoden überhaupt sinnvoll und muss damit keine „Entweder-Oder-Frage“ sein. Gerade die Kombination der verschiedenen.
Projektmanagementmethoden kann sehr erfolgversprechend sein, z.B. Projektpläne nach
„klassischer“ Weise zu erstellen, jedoch in einzelnen Iterationen agil vorzugehen:
- Grundidee agiler und traditioneller Projektmethoden (in der VUCA Welt)
- Agile Werte, Prinzipien, Grundannahmen, Chancen und Herausforderungen: Notwendiger Rahmen zur erfolgreichen Integration agiler Methodik
- Klassische Werte, Prinzipien, Grundannahmen, Chancen und Herausforderungen: Notwendiger Rahmen zur erfolgreichen Integration klassischer Methodik
- Kombination von agilen und klassischen Projektmanagementinstrumente im Projektlebenszyklus
- Transfer auf eigene Projektsituation
Lernziel:
- Teilnehmende kennen die zentralen Fragen und Ideen von Projektmanagement
- Teilnehmende können die zentralen Ansätze, Chancen, Grenzen und Voraussetzungen aus klassischem und agilen Projektmanagement differenzieren
- Teilnehmende sind in der Lage, die richtigen Projektmanagementinstrumente richtig anzuwendenTeilnehmende sind in der Lage, die für sie, das Projekt und das Projektteam richtige Projektmanagementvorgehensweise zu definieren.
Format der Weiterbildung und angewendete Methoden/Techniken:
Online-Workshop
Methodisch lebt dieses Training von Impulsen, moderiertem Austausch und dem Transfer auf die
eigene Projektsituation. Die Wünsche und Erwartungen der Teilnehmenden finden hierbei Berücksichtigung.
Trainer:in
Martina Richter ist Diplombetriebswirtin (FH)/ Personalmanagement und MBA/ International Consulting. Sechs Jahre war sie als Unternehmensberaterin mit dem Fokus Markteintrittsstrategien in China tätig. Seit 2009 arbeitet sie als selbständige Moderatorin von Workshops (z.B. Team, Leitbild, Strategie, Reorganisation), begleitet Organisationen bei Veränderungsprozessen und führt als Trainerin Didaktik-, Sozial- und Methodenkompetenztrainings in der Wirtschaft und der Wissenschaft durch. Sie hält Vorlesungen an diversen Hochschulen.

Trainerin
Martina Richter
Email: richter@martina-richter-consulting.de
www.martina-richter-consulting.de
Kontakt
Dr. Jacqueline Leßig-Owlanj
Tel.: +49 5323 72-2972
E-Mail: graduiertenakademie@tu-clausthal.de