Betreuung als Führungsaufgabe

Zielgruppe: neuberufene Professor:innen, Junior- und Tenure Track-Professor:innen
Letzter Termin/Dauer: 15.7.2022 und 16.9.2022, jeweils von 9.30 - ca. 13 Uhr.
 Der Workshop findet an zwei halben Tagen statt und wird online durchgeführt.
Trainer:in: Dr. Matthias Scholz, geschäftsführender Gesellschafter der Scholz CTC GmbH
Kurssprache: Deutsch
Veranstaltungsort/virtuelle Veranstaltung: 
Anmeldung: via Email

 

Zielsetzung
Die Standards der Europäischen Union stufen Promovierende als Forschende in einem frühen Stadium ein. Die Promotion ist daher in den meisten akademischen Fächern der Nachweis, dass Graduierte zu einer selbständigen, größeren wissenschaftlichen Arbeit befähigt sind. Durch dieses Verständnis kommt der Betreuung von Promovierenden eine große Bedeutung zu. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen an die Führungssituation Betreuung von Promovierenden.
Wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Promotionsverfahren ist ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Promovierenden und Betreuenden. Bei dessen Aufbau sind neben einer Vertrauen gebenden Haltung einige unterstützende Instrumente hilfreich. Dieser Workshop zielt darauf ab, dass die Teilnehmenden eigene Betreuungserfahrungen kritisch hinterfragen, durch den Kontext internationaler guter Praxis unterstützende Instrumente kennenlernen sowie sich mit Hilfe des kollegialen Austausches neue Maßstäbe guter Promotionsbetreuung erarbeiten können.

Inhalt
• Ein Perspektivenwechsel: selbst erlebte Betreuung und Betreuungserwartung
• Qualifizierung von Promovierenden - internationale Standards
• Selbstreflexion: Eigene Stärken und Schwächen der Betreuung
• Die richtigen Promovierenden finden (Stellenausschreibung, Auswahl, Onboarding)
• Die Betreuungsvereinbarung als zentrales Führungsinstrument
• Umgang mit schwierigen Betreuungssituationen (z.B. Zeitmanagement, Plagiat, Konflikte)
• Ableitung eigener Handlungsmaximen

Methoden:
• Input
• Übungen in Arbeitsgruppen
• individuelle Reflexionen
• Perspektivenwechsel
• bei Bedarf: kollegiale Beratung
• Feedback

Trainer
Dr. Matthias Scholz ist Geschäftsführender Gesellschafter der Scholz CTC GmbH. Er verfügt über mehr als zwanzigjährige Erfahrung im Personalbereich, davon zwölf Jahre in gesamtverantwortlicher Position für einen großen Konzern im Sozial- und Gesundheitsbereich mit rund 35.000 Mitarbeitenden. Für die Scholz CTC GmbH berät er Organisationen und Institutionen in den Feldern ‚Personalstrategie und daraus abgeleitete Organisationsentwicklung‘, ‚Personalmarketing und -rekrutierung‘ sowie ‚Führungskräfteentwicklung. Führungskräfte aus Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement berät und coacht er zu Führungsfragen wie zum Beispiel die Betreuung von Promovierenden und zur Rolle als Führungskraft, zu Fragen der Karriereentwicklung,
zur Vorbereitung auf Berufungsverfahren und Bewerbungen, zur Begleitung beim Start in eine neue Führungsposition, zur Persönlichkeitsentwicklung sowie in Konfliktsituationen.

Kontakt

Dr. Jacqueline Leßig-Owlanj
Tel. +49 (0)5323/ 72 2972
Email:graduiertenakademie@tu-clausthal.de